MEDITATIVES REBEN BINDEN IM FRÜHSOMMER
Was wie die reinste Erholung in frühsommerlicher Luft aussieht, ist einfühlsame Arbeit für geschickte Hände. Die jungen Reben wachsen bereits kräftig heran und benötigen jetzt dringend Schutz an Draht oder Stock. Traditionell mit Bast gebunden. Damit Wind und Regen ihnen nichts anhaben können. Sorgsam geschützt, können sich dann die Gescheine und Trauben für den neuen Jahrgang entwickeln.
Sobald dieser Arbeitsschritt im Weinberg erlernt ist, beginnt der Geist ruhig zu werden. Man nähert sich dem Stock, betrachtet ihn, fasst die Reben achtsam an, nimmt das Bastband zwischen die Finger, führt die Reben zum Stock oder Draht, heftet und knotet sie. Ein Schnitt kürzt die zu langen Enden. Eine weitere Rebe. Die Zeit fließt dahin, um sich irgendwie ganz aufzulösen. Die Entdeckung der Langsamkeit beginnt.
Meist ist es ruhig. Schmetterlinge und Marienkäfer kommen zu Besuch. Nur das Summen von Mücken, das Bellen eines Hundes durchdringt die Stille. Während Wind, Sonnenstrahlen oder sanfte Regentropfen Haut, Hände und Gesicht streicheln. Die Kirchenglocke im Tal zählt derweil unentwegt die Stunden.
Früher erzählten sich die Frauen Geschichten aus dem Dorf. Alte Weisheiten und was es Neues gab. Und oft war das harte Leben der Winzerfrau bei dieser Arbeit erfüllt von fröhlichem Gelächter.
Ablauf:
Begrüßung am Weingut mit einem Glas Rieslingsekt
Ausstattung mit Bast und Arbeitsgerät
Wanderung zum Weinberg (Steillage)
Einweisung in das Rebenbinden
Impuls Achtsamkeitsschulung
Picknick im Weinbergshäuschen
Impuls Achtsamkeitschulung
Rebenbinden mit Schweigephase
Verabschiedung aus dem Weinberg und anschließend Weinprobe im Weingut
Termine: Frühsommer 2016 von 9:30 bis 17: 00 Uhr (1Tag)
Maximal: 7 Teilnehmer
Budget: 150 € pro Person
Darin enthalten:
Sektaperitif, Einführung in das Rebenwachstum und die Technik des Reben binden, Achtsamkeitsschule, Köstliches Weinberg-Picknick (vegetarisch), Weinbergmeditation,
Weinprobe mit Naturkräutersalat und Quiche im Weingut, frisches Quellwasser
In Zusammenarbeit mit dem Institut Moselengergie bieten wir dieses besondere Angebot an.